Elene Chechelashvili wurde in Tbilissi geboren. Sie hat an der Staatlichen Kunstakademie Tbilissi und an der
Staatlichen Kunstakademie Stuttgart (Textildesign) und an der Ilia Tschawtschawadse
Universität Tbilissi (Germanistik) studiert. Als Künstlerin und Organisatorin hat
sie an künstlerischen und kulturellen Projekten in Georgien, Deutschland und
Österreich teilgenommen.
Von 2011 bis 2012 war sie Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung im Programm „Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa“. Im Rahmen dieses Programms hat sie sich erfolgreich als Kulturmanagerin in Deutschland qualifiziert und das Diplom für „Europäisches Kulturmanagement“ erworben.
„Elene Chechelashvili ist aufgrund ihrer
hohen fachlichen Qualifikation und persönlichen Eignung von der internationalen
Programmjury aus einer großen Zahl von Bewerbern für das Programm ausgewählt
worden. [...] Frau Chechelaschwili leistete einen wertvollen und bleibenden Beitrag
für die Verständigung und Vertiefung der kulturellen Beziehungen zwischen
Deutschland, Georgien und seinen Nachbarn und ist für grenzüberschreitende
Aufgaben im Kulturaustausch in besonderer Weise qualifiziert.“ [Auszug aus dem Diplom]
Seither konzipiert und organisiert sie spartenübergreifende Kulturprojekte in verschiedenen Kunstformen und Veranstaltungsformate in denen sie die zeitgenössische georgische Kunst- und Kulturszene aus immer neuen Perspektiven präsentiert.
Carsten Schwab ist Leiter Publishing und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Edupartner AG in Zürich. Er wurde
in Trier geboren und studierte an der Hochschule der Medien in Stuttgart
Mediapublishing und Verlagswirtschaft. Er arbeitete in verschiedenen Verlagen als Hersteller und Projektleiter, darunter im S.
Fischer Verlag, Frankfurt am Main. Von 2015 bis 2022 war er als Herstellungsleiter, und seit 2019 auch als Mitglied der Geschäftsleitung beim Diogenes Verlag in
Zürich tätig.
Seit vielen Jahren hat er einen engen Bezug zu Osteuropa. 1999 nahm er während seines Zivildienstes an einem Freiwilligeneinsatz in einem bosnischen Flüchtlingslager teil. Als Referent zu Themen der Buchherstellung und des digitalen Publizierens gab er in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse und dem Gotehe Institut Seminare für Verlagsspezialisten in Südfrika, Marokko, Ungarn und Rumänien. In den Jahren 2009 und 2010 veranstaltete er im Rahmen der vom Goethe Institut Moskau initiierten Verlegerfortbildung zweitägige Seminare zur digitalen Transformation in Minsk (Belarus), Taschkent (Usbekistan) und Tbilissi (Georgien). Seither besucht er mindestens einmal im Jahr Georgien und pflegt dort mittlerweile viele enge Freundschaften.
© Georgische Kulturplattform, Zürich 2020–2023