Die
freundschaftliche Beziehung zwischen Georgien und der Schweiz beginnt bereits
während des russischen Reichs. 1763 sicherte Zarin Katharina II ausländischen
Siedlern Religionsfreiheit, Befreiung vom Militärdienst, Selbstverwaltung auf
lokaler Ebene in Deutsch, finanzielle Starthilfe und 30 Jahre Steuerfreiheit
zu. Allgemein ist es wenig bekannt, dass in diesen Siedlungen Schweizer lebten.
Zwischen 1883 und 1922 wurden diese Schweizer vom Schweizer Konsulat in
Tbilissi betreut. Viele von ihnen waren Käser, Unternehmer, Kaufleute, Lehrer
und Missionare. So soll etwa 1858, mit der Gründung der deutschen Kolonie
Alexandershilf westlich von Tbilissi, auf Wunsch der Regierung die erste Schweizer
Käserei entstanden sein. Darüber hinaus bereisten Schweizer bereits damals den
Kaukasus auch als Alpinisten, Naturforscher, Wissenschaftler, Industrielle und
Geschäftspersonen. Nach der Machtergreifung und Gewaltherrschaft der
Bolschewikis sahen sich die „Kaukasusdeutsche“, darunter auch die Schweizer,
gezwungen den Kaukasus zu verlassen.
Neben
wissenschaftlichen Arbeiten und alpinistischen Memoiren, sind es Notizen und
Lebenserinnerungen dieser Schweizer, die uns heute über ihre Tätigkeiten und
das Leben im Kaukasus berichten. Beispielsweise veröffentlichte Carl Egger
(1872–1952), Bergsteiger, Skiläufer, Maler und Schriftsteller, 1932 in Basel
sein Buch „Die Eroberung des Kaukasus“. Egger beschreibt Bergexpeditionen und
Erstbesteigungen im Kaukasus und berichtet von Alpinisten, die zwischen 1868
und 1932 die Gebirgsmassive des Kaukasus bezwangen.
„Gar oft hört man die Frage: Was ist schöner, Kaukasus oder die Alpen? Je nun, das ist nicht leicht zu sagen. Zweifellos besitzt der Kaukasus, namentlich im zentralen Teil, Partien von grandioser Schönheit (...). Riesengestalten, wie Elbrus und Kasbek, die mit ihren ruhigen Gipfelformen die starre Welt furchtbar steiler Granitnadeln beherrschen, fehlen den Alpen völlig. Niergends kommt bei uns ein solch unvermittelter Kontrast zwischen Eiswelt und tropischer Vegetation zustande wie im Westen des Kaukasus. An Grossartigkeit und wilder Schönheit steht er hoch über den Alpen; ich kenne keinen Teil aus letztern, die darin mit dem Kaukasus erfolgreich zu rivalisieren vermochten. Dieser Eindruck wird noch erhöht durch die Einsamkeit der kaukasischen Hochtäler, durch die Unberührtheit des Gebirges. (...) Eines fehlt dem Kaukasus völlig, was unsern Alpen wunderbaren Reiz verleiht: die vielen Seen, seien es die grossen Randseen, seien es die tausend kleinen blauen Bergseen. Auch letztere trifft man nur ganz selten. Der Grund liegt in tiefgreifenden Verschiedenheiten des geologischen Baues beider Faltengebirge. Was also unsern Alpen an ernster Grossartigkeit abgeht, das ersetzen sie durch bestrickenden Liebreiz.“
Aber auch in der Architektur findet man Schweizer Spuren. Zum Beispiel das Haus von Iakob Zubalashvili am Freiheitsplatz im Zentrum von Tbilisi, das der Schweizer Architekt Giuseppe Bernardazzi 1825 erbaute. Seit 1953 gehört es dem Georgischen Kunstmuseum (Quelle: Text über Tbilisi Architektur von N. Tchatchkhiani). Heutzutage zieht Georgien etwa Schweizer Immobilieninvestoren, Personen der Kreativwirtschaft aber auch ambitionierte Projektleiter, etwa einer Käserei, an.
Text: © Elene Chechelashvili
© Georgische Kulturplattform, Zürich 2020–2021